Feng Merten: Allgemein beeidigte Dolmetscherin und ermächtigte Übersetzerin für chinesische Sprache
China hat mit unserem Alltag länger zu tun, als es uns bewusst ist. Zum Beispiel die Apfelsine, wir kennen sie alle, früher kannte man diese Frucht hier nicht. „Sine“ bedeutet China. Die Frucht stammt aus China und wurde im 15. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Die Europäer gaben dieser exotischen, fremden Frucht den Namen „Apfel aus China“- sprich „Apfelsine“.
Oder die Mandarine. Mandarin ist ein hoher Beamten-Titel in der chinesischen Kaiserzeit. In Deutschland wird Mandarin als Hochchinesisch verstanden, weil die von den Beamten gesprochene Sprache als
die offizielle Sprache galt. Man geht davon aus, dass diese Frucht in China mehr als die anderen Früchte den Reichen serviert wurde. Aus diesem Grund trägt die Frucht den Namen „Mandarine“.
Zwei interessante Beispiele, die uns deutlich machen wie wir unbewusst China in unseren Sprachgebrauch integriert haben. Die Verflechtung von China und Deutschland ist heute natürlich viel mehr
als Apfelsine und Mandarine. China ist überall in unserem Leben präsent.